Laufende Arbeiten

Euthanasia and physician-assisted suicide -
.......... A white paper of the European Association for Palliative Care -

Patrick Bahr

Status: laufende Arbeit

Betreuer: Univ.-Prof. Dr. med. Lukas Radbruch

Beschreibung: Im Auftrag der europäischen Fachgesellschaft für Palliativversorgung (EAPC) wird eine Leitlinie zum Umgang mit Euthanasie und ärztlich assistiertem Suizid in der Palliativversorgung erstellt. Unter Berücksichtigung verschiedener kultureller, religiöser und ethischer Auffassungen innerhalb Europas sollen klare Handlungsempfehlungen geschaffen werden. Zur Bewertung des Entwurfs und Ermittlung von Konsens findet ein mehrstufiges Delphi-Verfahren Anwendung an dem u.a. alle Vorstandsmitglieder der europäischen Fachverbände mitwirken.

Lebensqualität bei Palliativpatienten: Vergleich von Single-Items mit Fragebögen

Anna Burghardt

Status: laufende Arbeit

Betreuer: Univ.-Prof. Dr. med. Lukas Radbruch

Beschreibung: Der Erhalt und die Verbesserung der Lebensqualität stellen in der Palliativmedizin die obersten Behandlungsziele dar. Um die Erhebung der subjektiven Lebensqualität bei Palliativpatienten zu vereinfachen und im Alltag praktikabler zu gestalten, werden in dieser Studie zwei Single-Items mit multidimensionalen Testinstrumenten verglichen. Hierzu wurden im Zeitraum von  April 2011 bis März 2012 72 Palliativpatienten befragt und Korrelationen zwischen Single- und Multi-Item-Instrumenten berechnet.

Bedingungen einer effektiven Analgesie bei Patienten mit Durchbruchschmerzen

Franziska Krtschil

Status: laufende Arbeit

Betreuer: Univ.-Prof. Dr. med. Lukas Radbruch

Beschreibung: In den letzten Jahren wurden mehrere neue Therapiesysteme für die Opioidapplikation bei Durchbruchschmerzen entwickelt, für die ein wesentlich schnellerer Wirkeintritt angegeben wurde. Die klinischen Studien mit diesen Medikamenten beschränken sich allerdings nur auf pharmakokinetische Eigenschaften, Effektivität und Nebenwirkungen. Bislang fehlen Informationen, welche Prioritäten die Patienten den unterschiedlichen Anforderungen an eine solche Medikation zumessen. In dieser Studie sollen die Prioritäten bei der Durchbruchschmerz-Medikation aus der Sicht des Tumorpatienten selbst erfasst werden.

Palliative Care Volunteers in Africa

Carolin Loth

Status: laufende Arbeit

Betreuer: Univ.-Prof. Dr. med. Lukas Radbruch

Beschreibung: Es handelt sich um eine explorative Studie zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten der palliativmedizinischen Freiwilligenarbeit in verschiedenen afrikanischen Länder.

Link zum Projekt

Effektivität der Therapie des Durchbruchschmerzes in der klinischen Praxis

Hanna Molitor

Status: laufende Arbeit

Betreuer: Univ.-Prof. Dr. med. Lukas Radbruch

Beschreibung: Im Rahmen dieser Studie sollen verschiedene Schmerzmedikamente untersucht werden, die bei plötzlich auftretenden starken Schmerzen von Patienten mit Tumorschmerzen Anwendung finden. Ziel der Studie ist es, die Schnelligkeit und Wirksamkeit verschiedener, ausgewählter Bedarfsmedikamente zu erfassen, um letztlich die medikamentöse Therapie von Durchbruchschmerzen auch bei anderen Patienten zu verbessern.

Die Rolle und Motivation Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit und Palliativmedizin in Europa

Katharina Pabst

Status: laufende Arbeit

Betreuer: Univ.-Prof. Dr. med. Lukas Radbruch

Beschreibung: Innerhalb aller 53 europäischen Länder sollen im Vergleich Informationen zu der Tätigkeit von Ehrenamtlern gewonnen werden: Allgemeine Rahmenbedingungen, Motivation, Rollenverständnis, Training und auftretende Probleme. Dazu werden drei verschiedene Fragebögen eingesetzt. Enge Zusammenarbeit mit der EAPC (European Association for Palliative Care).

Reduktion des Einstichschmerzes bei der Blutabnahme durch Matrixstimulation

Hanna Schulze

Status: laufende Arbeit

Betreuer: ltd. OA Dr. Cuhls und Hr. Mücke

Beschreibung: Ziel dieser Studie ist es, die Wirkung der elektromechanischen Schmerzsuppression (EMSS) durch Matrixstimulation auf den Einstichschmerz bei der Blutabnahme zu validieren. An den Patienten soll in einer prospektiven, randomisierten Cross-over-Studie mit Hilfe der Schmerzempfindungsskala und Numerischer Schmerzskala untersucht werden, ob lokal elektrische und mechanische Stimuli den Akutschmerz beeinflussen.

Die Versorgung von Sterbenden in Hausarztpraxen

Christina Stiel

Status: laufende Arbeit

Betreuer: Univ.-Prof. Dr. med. Lukas Radbruch

Beschreibung: Schriftliche Befragung von Hausärzten im Raum südliches NRW in Kooperation mit dem Institut für Hausarztmedizin der Uni Bonn zum Bedarf ihres zuletzt verstorbenen Patienten an Palliativmedizin, zur Einschätzung ihrer eigenen Rolle in der Versorgung von Palliativpatienten und zu ihrer Zufriedenheit mit der geleisteten Palliativversorgung.

Untersuchung des Einflusses der elektromechanischen Schmerzsuppression
.......... (EMSS) auf Tumorschmerz

Mirja Tils

Status: laufende Arbeit

Betreuer: Univ.-Prof. Dr. med. Roman Rolke (vormals ltd. OA; jetzt UK Aachen) und Hr. Mücke

Beschreibung: Mit dieser Studie soll überprüft werden, ob Tumorschmerzen mittels Elektrostimulation signifikant verringert werden können. An drei aufeinanderfolgenden Tagen werden Tumorpatienten morgens und abends mit einer Matrixelektrode stimuliert. Über einen Beobachtungszeitraum von 8 Tagen werden die Patienten zu Schmerzen/Allgemeinzustand befragt und die jeweilige Bedarfsmedikation überprüft.

Abgeschlossene Arbeiten

Lebensqualität von Palliativpatienten
.......... Vergleich verschiedener Messinstrumente mit der subjektiven Befindlichkeit

Dr. med. Katharina Schuhmacher (geb. Kues)

7. Februar 2011 (in Aachen)

Ethische Entscheidungen am Lebensende bei Palliativpatienten in Deutschland
.......... eine prospektive Untersuchung

Dr. rer. med. Birgit Jaspers

16. Juni 2011 (in Aachen)

Die Etablierung des interdisziplinären palliativmedizinischen Konsildienstes
.......... am Universitätsklinikum Aachen eine qualitative und quantitative Analyse

Dr. med. Verena Ploenes

11. Oktober 2011 (in Aachen)

Befragung der Palliativstationen in Deutschland und der Hospize in Nordrhein-Westfalen
.......... Belastungsfaktoren, Belastungssymptomen und Schutzfaktoren im Umgang mit dem Tod

Dr. rer. med. David Pfister

9. Januar 2012 (in Aachen)

Ambulante pädiatrische Palliativversorgung durch niedergelassene Kinder- und Jugendärzte

Dr. med. Andrea Vedder

12. Januar 2012 (in Aachen)

Palliativversorgung in den ambulanten palliativen Netzwerken Home Care
.......... Städteregion Aachen UG und Stolberg-Eschweiler

Dr. med. Stephanie Pieper

12. Januar 2012 (in Aachen)

Palliativmedizin im Wandel der Zeit
.......... Ein Vergleich der Hospiz- und Palliativerhebungen von 2004 und 2009

Dr. med. Katharina Rebecca Pulst

13. Juni 2012
Auch als ebook erhältlich

Bedarfsanalyse für Fortbildungen zum Umgang mit Tod und Trauer bei Kindern und Jugendlichen

Dr. rer. med. Daniela Schartmann-Unrath

4. September 2012 (in Aachen)

Glukokortikoide und Androgene zur Behandlung von Müdigkeit und Schwäche bei Palliativpatienten

Dr. med. Alexander Thiem

18. April 2013

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen
.......... Qualitative Untersuchung zur Teilnehmermotivation und Wirkung einer
.......... Gruppenintervention aus der Sicht von Kindern und Eltern

Dr. rer. med. Franziska Röseberg

August 2013 (in Aachen)

Palliativmedizin im Spiegel der Zeit-Messinstrumente zur Bewertung
.......... von Outcome-Qualität in der Palliativversorgung – eine Literaturübersicht

Dr. med. Cornelia Balzer

21. August 2013
Auch als ebook erhältlich

Validierung der neuen Fassung des minimalen Dokumentationssystems (MIDOS2)
.......... für Patienten in der Palliativmedizin. Deutsche Version der
..........Edmonton Symptom AssessmentScale (ESAS)

Dr. med. Melanie Matthes

13. Januar 2014