CoPaPa

Die Konstruktion von Palliativpatienten – der Übergang von kurativer zu palliativer Behandlung als ein sozialer Prozess

Die frühe Integration von Palliative Care im Krankheitsverlauf kann die Lebensqualität von Patient*innen erhalten oder verbessern. Es existieren zahlreiche Leitlinien und Instrumente zur Identifikation von Patient*innen mit einem palliativen Versorgungsbedarf. in der Praxis erfolgt die Therapiezieländerung in der Regel zu spät und häufig erst kurz vor dem Versterben.

Das Projekt untersucht den Übergang von kurativer zu palliativer Therapie in zwei Krankenhausabteilungen (Onkologie, Geriatrie). Dies geschieht aus der Perspektive von Krankenhauspersonal, Patientenschaft und Zugehörigen mithilfe qualitativer Forschungsmethoden. Das Projekt nutzt den Ansatz der Theorie sozialer Praktiken (Praxeologie). Es folgt der Annahme, dass Palliativpatient*innen in einem komplexen Zusammenspiel aus Diskursen, Dingen, Körpern und sozialen Praktiken konstruiert werden.

Ziel ist die Entwicklung eines praxisorientierten und kontextsensiblen Konzepts zur Identifikation von Patient*innen mit palliativem Behandlungsbedarf und eine Broschüre für Patient*innen. Palliativversorgung und Hospizarbeit sollen dadurch frühzeitiger im Behandlungsverlauf angeboten werden.

 

Vorhabenbeschreibung

Das Forschungsprojekt untersucht (1) wie Palliativpatient*innen in verschiedenen Krankenhausabteilungen sozial konstruiert werden (2) welche hinderlichen und förderlichen Faktoren beim Übergang von kurativer zu palliativer Therapie existieren und (3) wie dieses Wissen genutzt werden kann, um die frühzeitige Integration von Palliative Care im Krankheitsverlauf zu verbessern.

 

Das Projekt gliedert sich in drei Phasen.

In der ersten Phase wird das allgemeine und fachspezifische medizinische Wissen (Geriatrie, Onkologie) zur Identifikation von Patient*innen mit palliativem Behandlungsbedarf untersucht. Hierfür wird eine Diskursanalyse von Lehrbüchern, Leitlinien und Lehrmaterialien durchgeführt und es werden Interviews mit Expert*innen geführt. In Phase zwei wird die Konstruktion von Palliativpatient*innen in der sozialen Praxis im Krankenhaus erforscht. Dies geschieht durch eine teilnehmende Beobachtung auf Krankenhausstationen (Geriatrie und Onkologie), Fokusgruppeninterviews mit Krankenhauspersonal (z.B. Ärzte, Pflegekräfte) und halbstrukturierten Interviews mit Patient*innen und Zugehörigen. In der letzten Phase werden die Ergebnisse mit Expert*innen und in einem Patient*innenbeirat diskutiert. Auf Basis der Ergebnisse werden ein kontextsensibles Konzept zur frühzeitigen Identifikation von Patient*innen mit palliativem Behandlungsbedarf und eine Informationsbroschüre für Patient*innen entwickelt.

Download Flyer CoPaPa (PDF)

CoPaPa_Flyer-final

 

English Version CoPaPa

Construction of palliative patients – transition from curative to palliative treatment as a social process

Early integration of palliative care in patients’ illness trajectories is effective to improve or maintain the quality of life. Although different guidelines and indicators for the identification of patients requiring palliative care already exist, the transition from curative to palliative care mostly takes place only when death is imminent, often only in the last days of life.

The project explores the construction of palliative patients from the perspective of healthcare professionals, patients and caregivers in two different hospital settings (oncology and geriatrics) with a qualitative multi-method case study. The project uses the theory of social practices approach. It follows the assumption, that palliative care patients are constructed in a complex interplay of discourses, things, bodies and social practices.

The aim is to develop a setting sensitive implementation concept for healthcare professionals and a brochure for patients in order to improve early identification of palliative patients and early integration of palliative care.

 

Project description:

The project aims to (1) explore how palliative patients are socially constructed in hospital settings (2) identify facilitators and barriers at the transition from curative to palliative treatment and (3) develop a setting sensitive implementation concept for healthcare professionals to improve the early identification of palliative patients and early integration of palliative care

 

The project is divided in 3 phases.

In the first phase, the general and discipline-specific knowledge (geriatrics and oncology) and indicators for identifying patients’ needs for palliative care will be investigated through discourse analysis (educational trainings and books, guidelines) and expert interviews. Phase 2 will explore the constitution of palliative patients in clinical practice using participatory observations (geriatrics and oncology) and investigating the perception of the transition from curative to palliative through focus groups with health care professionals (i.e. physicians, nursing staff) and semi-structured qualitative interviews with patients and caregivers. In the final phase, the findings will be discussed with experts and caregivers. Results will be used to develop a setting sensitive implementation concept for healthcare professionals and a brochure for patients, with the goal to improve the early identification of patients requiring palliative care in clinical practice.

 

Forschungsstandort Bonn

(Gesamt-)Projektleitung

Prof. Dr. Lukas Radbruch

Projektleitung

Dr. Sven Schwabe

Projektkoordination                                    

Dr. Birgit Jaspers

Beteiligte Wissenschaftler*innen:            

Dr. Gülay Ates (2017); Dr. Catherine J. Letcher Lazo

Study Nurse                                                   

Kirsten Bradtmöller

Studentische Hilfskraft                                

Jasmin Mourad

Kooperationspartner                                   

Prof. Dr. Peter Brossart, Medizinische Klinik und Poliklinik III,

Universitätsklinikum Bonn

PD Dr. Albert Lukas, Chefarzt Zentrum für Altersmedizin,

Malteser Krankenhaus Bonn-Rhein-Sieg

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V., Berlin

Ansprechstelle im Land NRW zur Palliativversorgung,

Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung (ALPHA Rheinland), Bonn

 

Allgemeine Projektinformationen

Förderung                                                       Bundesministerium für Bildung und Forschung

Laufzeit                                                                          01.06.2017 bis 31.05.2020

 

Logos folgen