Forschung

Am Lehrstuhl für Palliativmedizin werden vielfältige Forschungsprojekte durchgeführt, zum Teil in Kooperation mit nationalen und/oder internationalen Forschungszentren bzw. in Forschungsverbünden.

Forschungsprofil

    • Ethische Fragestellungen
      Palliative Sedierung, Therapieentscheidungen, assistierter Suizid und Euthanasie
    • Versorgungsforschung
      Qualität (Outcome, Indikatoren in Palliative Care, Implementierung von Palliative Care), Pathways, Integration, Netzwerke, Bedarfsschätzungen
    • Klinische Studien
      Schmerzen, Fatigue; Medikamentenstudie (multi-center; mono-center)
    • White Paper
      Konsensbildung mit nationalen und internationalen Expert*innen und Gremien

 Methoden

  • Konsensbildung mit nationalen und internationalen Expert*innen und Gremien
  • Mehrebenen-, Quer-, Panel- und Evaluationdesigns, Dyaden-Modelle, Regressions-,
    Cluster- und Netzwerk-analysen, Strukturgleichungsmodelle
  • Fokusgruppeninterviews, ExpertInneninterviews, Leitfaden- und problemzentrierte Interviews, teilnehmende Beobachtungen, Dokumentenanalyse, Diskursanalyse
  • Cochrane Collaboration Systematic Reviews, systematische Literaturübersichten
  • Delphi-Verfahren, Umfragen/Surveys, Pre-/Posttests
  • Prospektive, randomisierte, kontrollierte cross-over Studien, Fallstudien

Team

Unser Team besteht aus Mitarbeiter*innen folgender Disziplinen:

Empowerment Studies/Sozialwissenschaften, Germanistik, Geschichtswissenschaft, Medizin, Philosophie, Politologie, Psychologie, Regionalstudien Lateinamerika/Sozialwissenschaften, Soziologie, Theologie (evangelisch)

Für die Forschungskoordination haben wir eine unbefristete Teilzeitstelle eingerichtet.

Das Forschungsteam wirbt neben der Arbeit an laufenden Projekten Drittmittel ein und beteiligt sich an der studentischen Lehre sowie der methodischen Betreuung von Doktorand*innen.