I. ATOME:

Access to Opioid Medication in Europe

Leiter Univ.-Prof. Dr. med. Lukas Radbruch
Inhalt

ATOME (Access to Opioid Medication in Europe) ist ein durch das 7. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission gefördertes Projekt mit dem Ziel, die Ursachen für die Unterversorgung mit Opioiden von Patienten mit starken Schmerzen oder Opioidabhängigkeit zu erforschen. Der Fokus des Projekts liegt auf den 12 europäischen Ländern Bulgarien, Estland, Griechenland, Lettland, Litauen, Polen, Serbien, Slovakei, Slovenien, Türkei, Ungarn und Zypern. Durch Aktivitäten im Rahmen unterschiedlicher Arbeitspakete, z.B. mittels der Analyse von Gesetzestexten oder nationaler Workshops zur Verfügbarkeit von Opioiden, soll der Problematik systematisch auf mehreren Ebenen begegnet werden. Mit den Ergebnissen der Forschung werden konkrete Empfehlungen für die notwendigen Änderungen der Gesetzgebung und der Handhabung der Medikation in diesen Ländern mit den Experten und den Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen entwickelt. ATOME wird koordiniert von der Klinik für Palliativmedizin des Universitätsklinikums Bonn. Im Projekt sind außerdem die Weltgesundheitsorganisation, die Europäische Palliativgesellschaft, die Universitäten Lancaster (Großbritannien) und Utrecht (Niederlande) sowie weitere Partner aus 8 Ländern Europas vertreten. Mit dem Projektstart im Dezember 2009 konnten wichtige Grundlagen für die Aktivitäten der folgenden Projektjahre gelegt werden.

Aktuelle Informationen finden sich unter www.atome-project.eu.

Sponsor 7. Rahmenprogramm der Forschungskommission der EU (Grant No.222994)