In der Hospiz- und Palliativversorgung werden schwerstkranke Menschen und ihre Familien in ihrer letzten Lebensphase umfassend und ganzheitlich begleitet.
Für Studierende der UKBonn gibt es die Möglichkeit, sich ehrenamtlich in diesem Feld zu engagieren und damit praktische Erfahrungen in der Begleitung schwerstkranker Menschen zu machen. Die Tätigkeit wird im Rahmen des Studiums anerkannt.
Kursinhalte u.a.:
Eine fest eingerichtete wöchentliche Telefonsprechzeit zum regelhaften, unterstützenden Austausch mit den Koordinatorinnen steht zur Verfügung, sowie auch ein regelmäßiges Supervisionsangebot.
Hospitationen auf den Palliativstationen, sowie im Ambulanten Hospizdienst des Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg sind ein Teil des Kurses.
Ab Januar wird es einmal im Monat, vornehmlich donnerstags, 18 bis 19.30 Uhr jeweils einen Themen- und einen Reflektionsabend geben.
Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, im Projekt Biographiearbeit mitzuwirken.
Link: http://www.palliativbonn.de/ich-koennte-ein-buch-schreiben/
Die Erstellung eines schriftlichen Berichtes (Tagebuch) einer Begleitung ist für die Anerkennung als Wahlpflichtfach, notwendig.
Teilnehmer: Studierende ab dem Klinischen Semester im Rahmen des Wahlpflichtfaches und alle interessierten Medizinstudenten.
Außerhalb des Wahlpflichtfaches auch Studierende jedes Semesters.
Teilnehmerzahl: max. 25 Teilnehmer
Beginn: Wintersemester 2022/ 2023
Ende: Ende Sommersemester (Mitte Juni 2023)
Termine Befähigungskurs:
Uhrzeit: 9 bis 17 Uhr
Ort : Akademie für Palliativmedizin am Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg (Standort & Anfahrt)
Nähere Informationen unter (02 28) 64 81-11501 Ambulanter Hospizdienst Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg oder per E-Mail an palliativmedizin@ukbonn.de
Wir freuen uns über Ihr Interesse