06.09.2025
CIO Patienten Tag
Am Samstag, dem 6. September 2025 fand im BOSTER in Bonn-Beuel der CIO Krebsinformationstag Für Patienten und Angehörige statt. Diesmal in einem neuen Format: neben Experten-Vorträgen gab es Expertensofas, mit denen in offenen Gesprächen über wichtige Themen in der Krebsbehandlung berichtet wurde. In einem der Expertensofas war auch die Palliativmedizin als Teil der supportiven Therapien vertreten. Moderiert von dem Medfluencer Dr. Tobias Weigl konnten die Möglichkeiten aus Palliativmedizin, Psychoonkologie, Physiotherapie, Sporttherapie und Seelsorge dargestellt werden. Prof. Lukas Radbruch, der Direktor der Klinik für Palliativmedizin, berichtete zur Linderung von belastenden Symptomen, aber auch über entlastende Gespräche über die Angst vor dem Lebensende.
30.08.2025
Gedenkfeier der Station Saunders
Am 30. August wurde am Uniklinikum Bonn der auf der Palliativstation verstorbenen Patienten gedacht. Die Palliativstation hatte die Angehörigen eingeladen, und mehr als 60 waren gekommen. Pfarrer Alexander Walek hielt den Gedenkgottesdienst in der Klinikkapelle. Unterstützt wurde er von Catherina Scheuvens, die sowohl als Klinikseelsorgerin wie als Musiktherapeutin auf der Palliativstation Saunders arbeitet, sowie dem gesamten Team der Palliativstation. Auf einer langen Papierbahn waren die Namen all der Menschen aufgeschrieben, die im vergangenen Jahr auf der Palliativstation verstorben waren. Die Teilnehmenden konnten eine Kerze für ihre verstorbenen Angehörigen anzünden.
Anschließend gab es die Möglichkeit zum Austausch mit den Mitarbeitenden des Behandlungsteams vor dem Haus der Seelsorge bei Kaffee, Kuchen und Brötchen. In vielen Geschichten kamen sowohl schöne wie auch belastende Erinnerungen auf. Immer wieder wurde auch betont, wie hilfreich die Begleitung durch das multiprofessionelle Behandlungsteam auf der Palliativstation für die Angehörigen war.
Die Palliativstation ist benannt nach Dame Cicely Saunders, der Begründerin der modernen Palliativmedizin, die 1969 das St. Christopher Hospice in London eröffnet hat, und viele Impulse auch für die Entwicklung der Palliativversorgung in Deutschland setzte.
22.08.2025
Handbuch für sichere Medikamentenanwendung in der Palliativversorgung
Die Internationalen Vereinigung für Hospiz- und Palliativversorgung (IAHPC) hat zusammen mit der WHO ein Handbuch zur sicheren Medikamentenanwendung in der Palliativversorgung entwickelt. Es wurde unter anderem von Lukas Radbruch und weiteren internationalen Expert*innen verfasst. Das Handbuch bietet klare und praktische Empfehlungen, wie wichtige Medikamente in der Palliativversorgung sicher und wirksam eingesetzt werden können. Berücksichtigt werden alle Arzneimittel aus der WHO-Liste unentbehrlicher Medikamente sowie aus dem Bericht der Lancet-Kommission. Auch Tramadol ist enthalten, da es in vielen Ländern mit geringem und mittlerem Einkommen häufig verwendet wird. Das Handbuch wurde von einem internationalen Expert*innenteam, u.a. von Prof. Lukas Radbruch, verfasst.
13.08.2025
Unser Schmerzempfinden ist gesellschaftlich geprägt
Interview mit Prof. Radbruch im Magazin „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“
Ob und wie wir Schmerzen empfinden, hängt auch von unserer Psyche und den gesellschaftlichen Umständen ab. Was wir nicht tun sollten: unsere Schmerzen ignorieren.
Zum Artikel: https://magazin.mein-erbe-tut-gutes.de/impulse/unser-schmerzempfinden-ist-gesellschaftlich-gepraegt/
Zum Magazin: www.prinzip-apfelbaum.de
03.07.2025
Videopodcast – Palliativmedizin: Der Weg zu einem würdevollen Lebensende mit Prof. Radbruch
Weigls MedNight – der Gesundheitspodcast mit Dr. Tobias Weigl und dem Universitätsklinikum Bonn – Folge 24
In dieser Episode geht es um ein Thema, das oft tabuisiert wird – und doch jeden von uns betrifft: das Sterben. Genauer gesagt: Was bedeutet es, palliativ versorgt zu werden? Was erleben Betroffene, was Angehörige – und was können wir alle daraus lernen? Palliativversorgung bedeutet nicht in erster Linie Lebensverlängerung, sondern Symptomlinderung und Erhalt der Lebensqualität. Was das konkret heißt und wann diese Form der Versorgung sinnvoll ist, darüber spricht Dr. Weigl ausführlich mit dem Palliativmediziner Prof. Radbruch.
Folge auf Spotify anhören: https://open.spotify.com/show/0vOMIinxuSAuQSccNka329
Folge auf YouTube anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=xF7aLotqseQ
21.03.2018
Artikel Rhein-Zeitung
» Download Bericht Rhein-Zeitung
__________________________________________________________________________________
21.03.2018
Pressemitteilung
__________________________________________________________________________________
06.03.2018
Benefizkonzert am 26.03.2018
Universitätsklinikum Bonn
Klinik für Palliativmedizin
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Sekretariat Prof. Dr. Lukas Radbruch:
Frau Verena Gräfe
Telefon: +49 (0) 228/287-13495
Telefax: +49 (0) 228/287-9080024
E-Mail: verena.graefe@ukbonn.de
Internet: www.palliativbonn.de